Mycofix® Secure
Die führende Lösung zur Bekämpfung von Aflatoxinen
Mycofix® Secure ist ein Toxinbindemittel, das den Auswirkungen von Aflatoxinen, Mutterkornalkaloiden und Endotoxinen in Tierfutter entgegenwirkt.
Tierart für Mycofix® Secure auswählen
Mycofix® Secure für Geflügel
In zahlreichen Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass bei Vorhandensein von Mykotoxinen im Futter die Zugabe von Mycofix® zu Geflügelfutter zu folgenden Vorteilen führen kann:
- Höheres Körpergewicht
- Höhere tägliche Gewichtszunahme
- Verbesserung der Eischalenqualität
- Verbesserte Futtereffizienz
Referenz: Mycofix® im praktischen Einsatz
Der Vogelpathologe und Tierarzt Norberto Matzer Balvanera teilt seine Erfahrung mit Feldversuchen zu Mykotoxin-Deaktivatoren und den Erfolg, den er mit Mycofix® erzielt hat.
Mycofix® Secure für Schweine
In zahlreichen Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass bei Vorhandensein von Mykotoxinen im Futter die Zugabe von Mycofix® zu Schweinefutter zu folgenden Vorteilen führen kann*:
- Höheres Körpergewicht
- Höhere tägliche Gewichtszunahme
- Erhöhte Futteraufnahme
- Verbesserte Futtereffizienz
Bei Verwendung von Futter, das mit Ochratoxin und Zearalenon kontaminiert war, wurden mit der Mycofix® Produktlinie hochsignifikante Ergebnisse bei der Ferkelleistung (erhöhtes Körpergewicht, verbesserte Futterverwertungsrate) erzielt.Dr. M. Forat, Instituto Internacional de Investigación Animal, Mexiko
Bei Mastschweinen wurde bei Fütterung der Mycofix® Produktlinie die tägliche Gewichtszunahme im Vergleich zur Kontrollgruppe um 100 g erhöht und die Schweine waren 16 Tage früher marktfähig. Darüber hinaus wurden eine bessere Kotkonsistenz und ein besserer allgemeiner Gesundheitszustand beobachtet.Betrieb Brede, Deutschland
Die Mycofix® Produktlinie reduzierte die Rate der nicht erfolgreichen Konzeptionen, eine zögerliche Futteraufnahme, Aufzuchtverluste und Infektionen des Atemtraktes, der Nieren und des Harntraktes sowie der Leber und morphologische Veränderungen von Uterus und Ovarien bei Sauen, die Rationen erhielten, die mit Deoxynivalenol und Zearalenon kontaminiert waren. Auf diese Weise erhöhte die Mycofix® Produktlinie die Fruchtbarkeit der Sauen.Prof. D. Schneider, Freie Universität Berlin, Deutschland
Bei unterschiedlichen Versuchsparametern einschließlich Wachstumsleistung, Serumbiochemie-Parameter, Aktivität der Alveolarmakrophagen, Antikörper-Titer, Zytokin-Sekretionsprofil und bei histopathologischen Beobachtungen konnte die Mycofix® Produktlinie eine vollständig detoxifizierende Wirkung entfalten. Diese Erkenntnisse weisen darauf hin, dass auch Kontaminationen mit Deoxynivalenol und Zearalenon, die unterhalb der für Nutztiere kritischen Schwelle liegen, nachteilige und toxische Wirkungen auf Schweine haben.Prof. Cheng Yeong-Hsiang, National I-Lan University, Taiwan
Mycofix® Secure für Wiederkäuer
In zahlreichen Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass bei Vorhandensein von Mykotoxinen im Futter die Zugabe von Mycofix® zu kommerziell verfügbarem Milchtierfutter zu folgenden Vorteilen führen kann:
- Verringerte somatische Zellzahl
- Geringeres Auftreten von Mastitis
- Höherer Prozentsatz an erfolgreichen Besamungen
- Höhere Futteraufnahme
- Verringerung der Aflatoxine in der Milch
In drei verschiedenen kommerziellen Milchviehbetrieben wurde eine Studie durchgeführt. Insgesamt wurden 90 Kreuzungskühe der zweiten und dritten Parität in der frühen, mittleren und späten Laktation für diesen Versuch ausgewählt. In jedem Betrieb wurden die Kühe basierend auf dem Laktationsstadium und der Milchproduktion nach dem Zufallsprinzip einer Kontrollgruppe und einer Behandlungsgruppe zugewiesen. Den Tieren beider Gruppen auf allen drei Betrieben wurde die gleiche Menge an Konzentrat, Grünfutter und trockenem Raufutter geboten. Mycofix® Secure wurde über einen Zeitraum von 30 Tagen in einer Dosierung von 15 g pro Tier und Tag verwendet.
a, b … unterschiedliche Buchstaben zeigen statistisch signifikante Differenzen (P<0,05) an
Die Anzahl somatischer Zellen wurde signifikant (P<0,05) in Betrieb 1 (- 68 %) und numerisch um 12 % in Betrieb 2 und um 11 % in Betrieb 3 reduziert.
Die Wissenschaft hinter Mycofix® Secure
Adsorption
Die synergistische Mineralmischung beinhaltet Bentonit (dioktaedrischer Montmorillonit), der Aflatoxine im Verdauungstrakt sehr effektiv bindet und auf diese Weise unschädlich macht. Registriert unter der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1060/2013
Komponenten
Der hochwertige Bentonit (dioktaedrischer Montmorillonit) in Mycofix® Secure erfüllt die strengen Anforderungen, die gemäß der Methode des Referenzlabors der Europäischen Union (EURL) an die Fähigkeiten zur Bindung von Aflatoxinen (> 90%) gestellt werden. Seine Wirksamkeit wurde in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1060/2013 bestätigt.
Anwendung
Um weitere Informationen zur Anwendung von Mycofix® zu erhalten, verwenden Sie das Kontaktformular, um Ihren lokalen BIOMIN-Fachberater zu erreichen.
*Gemäß den Aussagen der EFSA ist die Messung einer verbesserten Tierleistung kein Werkzeug zur Bewertung der Wirksamkeit von ‚Substanzen zur Reduzierung der Mykotoxin-Kontaminierung‘. Als Nachweis für die Wirksamkeit von Mycofix® hat BIOMIN offizielle Biomarker-Versuche zur Verfügung gestellt, die im Laufe des EU-Registrierungsprozesses akzeptiert wurden. Die Signifikanz der angegebenen Resultate kann variieren und von zahlreichen Faktoren abhängen.
Vereinzelte Aussagen treffen möglicherweise nicht auf alle geografischen Regionen zu. Produktbezogene Aussagen können je nach Anforderungen nationaler Behörden differieren.
Die Verfügbarkeit von Produkten kann je nach Land unterschiedlich sein; bitte wenden Sie sich an BIOMIN, um weitere Informationen zu erhalten.
Mycofix® ist in den USA und Kanada nicht erhältlich.