
Fettleber
Hühner mit Fettleber-Syndrom weisen eine allgemeine Fettleibigkeit (im Durchschnitt 20% Übergewicht) mit vergrößerten, verfetteten Lebern auf, die sehr weich sind und leicht beschädigt werden können. Eine schwankende aber niedrige Mortalität (2-5%) kann beobachtet werden, die durch innere Leberblutungen verursacht wird. In solchen Fällen tritt der Tod plötzlich ein und die Hühner weisen blasse Kopfhaut und Kämme auf.
Leberfunktion bei Geflügel
Die Leber hat verschiedene Funktionen in Verdauungsprozessen, Stoffwechsel und Nährstoff-Absorption, zum Beispiel die Umwandlung und Entgiftung von Schadstoffen, der Absorption von Protein, der Verdauung von Fett, dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten und der Absorption von Vitaminen. Fast alle chemischen Stoffe, einschließlich Giftstoffen im Futter und aus Medikamenten, werden ebenfalls von der Leber metabolisiert und entgiftet. Alle Aminosäuren, die im Darm absorbiert werden, werden über die Leber-Pfortader zu anderen Organen verbracht. Der Abbau überschüssiger Aminosäuren, die Harnsäurebildung aus Ammoniak und die Albuminbildung sind ebenfalls wichtige Aufgabenbereiche der Leber.
Da Glykogen, ein intermediärer Metabolit von Kohlenhydraten, synthetisiert und in der Leber gespeichert wird, spielt es zusammen mit der Bauchspeicheldrüse eine wichtige Rolle bei der Glykogenese. Fettlösliche Vitamine werden ebenfalls von der Leber aufgenommen und gespeichert. Die Produktion roter Blutkörperchen (= Erythropoese), ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe der Leber. Sie erfüllt somit zahlreiche Funktionen zur Aufrechterhaltung eines optimalen Stoffwechselsystems. Allerdings stehen die Tiere in modernen Produktionssystemen vor vielen Herausforderungen, die die Gesundheit der Leber gefährden.
Bewertung der Lebergesundheit
Obwohl die Leber so viele essentielle Funktionen für die Gesundheit des Geflügels hat, sind "physiologisch normale" Lebern unter praktischen Bedingungen selten zu sehen, da die Tiere häufig medikamentös behandelt werden und toxischen Substanzen aus dem Futter und der Umwelt ausgesetzt sind. Die Begutachtung der Farbe der Leber ist der einfachste und zuverlässigste Weg zur Beurteilung der Lebergesundheit. Die Leber kann je nach Alter, Fetteinlagerung, Nekrosen durch Virusinfektionen, Dotter-Absorption im jungen Alter und verschiedenen anderen Faktoren, unterschiedliche Verfärbungen aufweisen.
Die Evaluierung der Leberfarbe sollte durch eine frische Probe innerhalb von 30 Minuten post mortem erfolgen. Farbveränderungen in der Leber könnten post mortem aufgrund einer Veralgerung der roten Blutkörperchen durch die Schwerkraft auftreten.
Eine gesunde Leber zeigt bis zum Alter von 8 bis 10 Tagen aufgrund der Absorption des Dottersacks eine gelbe Farbe, geht aber mit zunehmendem Alter allmählich in eine braune Farbe über. Hier wird eine gelblich-braune Farbe als eine abnorme Verfärbung der Leber betrachtet, aber sie deutet nicht immer auf pathologische Verhältnisse hin, die eine Behandlung erfordern.
Fettleber-Syndrom
Das Fettlebersyndrom ist eine nichtinfektiöse Erkrankung die oft bei Lege- oder Zuchthennen auftritt. Einige Genetiken scheinen anfälliger zu sein als andere: Hennen mit hohen Leistungen sind innerhalb einer Herde am anfälligsten. Ausbrüche des Problems werden oft in Heißwetter-Perioden und in der Hochleistungsphase beobachtet.
Oft hängt die Ursache mit einer hohen Kalorienaufnahme zusammen (energiereiche Rationen oder falsche Energie:Protein-Verhältnisse), auch andere Faktoren wie die Aufnahme des hepatotoxischen Aflatoxins oder Management Fehler dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Auch in ansonsten schlanken Hühnern, d.h. die kein übermäßiges Bauchfett eingelagert haben, kann die Leber gelblich mit petechialen Einblutungen, aber nicht angeschwollen, auftreten. Es liegen mikroskopische Läsionen durch zentrilobuläre Nekrosen (=Leberzellnekrosen) und Gallengangshyperplasie vor.
Andere ähnliche Veränderungen können mit einem Fettleber Problem bei Geflügel in Verbindung gebracht werden, nämlich:
- Hämorrhagisches Fettleber-Syndrom (FLHS)
- Fettleber- und Nierensyndrom (FLKS)
Hämorrhagisches Fettleber-Syndrom
Das Fettleber-Hämorrhagische Syndrom (FLHS) ist eine Stoffwechselkrankheit, die häufig bei langlebigem Geflügel auftritt, einschließlich Elterntieren und Legehennen. Die Lipogenese und Sekretion von Lipoproteinen sind natürliche Stoffwechselfunktionen der Leber zur Akkumulation von Energie, die durch Östrogen gesteuert werden. FLHS tritt auf, wenn die Einlagerung von Fett in die Leber über ihre Speicherkapazität hinaus geht, das Leberrisse und Blutungen verursachen kann.
Das Fettleber-Hämorrhagien Syndrom tritt häufig bei übergewichtigen Hennen in der Legephase auf und führt zu einem Rückgang der Eiproduktion bei geringer Sterblichkeit. Energiereiche Rationen mit hohem Kalorien/Protein-Verhältnis, geringer Kalziumaufnahme, Stress und Mykotoxinen sind häufige prädisponierende Faktoren, die das Auftreten von FLHS fördern können. Da ein Farbwechsel der Leber zu Gelb ein frühes Anzeichen für FLHS ist, wird eine regelmäßige Begutachtung der Lebern während Sektionen empfohlen, um das frühe Stadium der Fettleber zu erkennen.
Fettleber- und Nieren-Syndrom
Das Fettleber- und Nierensyndrom (FLKS) wird durch Biotinmangel in einem frühen Alter von unter zwei Wochen verursacht. Biotin, auch als Vitamin H oder B7 bekannt, ist ein essentielles Vitamin, das für die Haut-Bildung und Erhaltung einer gesunden Haut wichtig ist. Bei jungen Hühnern führt Biotinmangel zu Veränderungen der Haut und Leberläsionen, bei geringer Mortaliät (<2%). Mit einer zusätzliche Zulage an Biotin kann einem Mangel entgegengewirkt werden.
Abhängig von der möglichen Ursache einer Fettleber werden folgend verschiedene mögliche Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen (siehe nachstehende Tabellen).
Ursachen
Mykotoxine
Mögliche Ursache | Checkliste | Korrekturmaßnahmen |
---|---|---|
Aflatoxin B1
|
|
|
Ernährung
Mögliche Ursache | Checkliste | Korrekturmaßnahme |
---|---|---|
Energie: Protein VerhältnisÜbermäßiger Energiegehalt in der Ration kann Lipidose und Fettleberprobleme verursachen. |
|
|
Fett von schlechter Qualität in der FütterungPeroxide können die Leberaktivität beeinträchtigen und Fettleber hervorrufen. | Qualität der Fette in Bezug auf Peroxidwert, Ranzigkeit und freie Fettsäuren. |
|
Cholin & Biotin-MangelBlasse bröckelige Lebern bei der Schlachtung sichtbar. | Aminosäuren-Skala in der Futtermühle. | Erhöhen Sie den Gehalt an synthetischen Aminosäuren in der Ration. |
Krankheitserreger
Mögliche Ursache | Checkliste | Korrekturmaßnahmen |
---|---|---|
Virushepatitis (IBH - Virale Einschlusskörper Hepatitis)Adenoviren verursachen gelbe/hämorrhagische Lebern und fokale Nekrosen. Zu den Symptomen zählen Immunsuppression, Durchfall, Anorexie, Depression, gesträubtes Gefieder, insbesondere im Bereich von Kopf und Hals. |
|
|
Andere
Mögliche Ursache | Checkliste | Korrekturmaßnahme |
---|---|---|
Normal gefütterte Broiler bei der SchlachtungHohe Fettkonzentrationen im Blut beim Schlachten können zu blasseren Lebern führen. | Tiere direkt vor dem Schlachten nicht füttern. | |
HormonstatusEine Überstimulation der Eiproduktion kann zu einem stark erhöhten Östrogenspiegel im Blut führen, der die Fetteinlagerung in die Leber stimuliert und so das Auftreten von Fettleber fördert, insbesondere bei Legehennen und Elterntieren. | Management von Legetieren (übermäßige Östrogenstimulation). |
|