Zum Inhalt
Zur Hauptnavigation
zurück
  • Management
  • Probiotics
  • BCO
  • Fatty Liver
  • Lameness
  • Mycotoxins
  • Welfare/Well-being
  • Broilers
  • Layers
  • PoultryStar
  • Gut Performance
  • Feed Producer / Feed Mill
  • Poultry
  • Management
  • Probiotics
  • BCO
  • Fatty Liver
  • Lameness
  • Mycotoxins
  • Welfare/Well-being
  • Broilers
  • Layers
  • PoultryStar
  • Gut Performance
  • Feed Producer / Feed Mill
  • Poultry

Aus dem Darm - für den Darm

Drei verschiedene Bakterienarten aus drei verschiedenen Abschnitten des Geflügeldarms wurden ergänzt mit einem Präbiotikum: Mit PoultryStar® von BIOMIN dem Darm etwas Gutes tun.

[Translate to Germany:]

[Translate to Germany:]

Gesundheit fördern

Das Ziel dieses einzigartigen Symbiotikums (das ist die Kombination aus Pro- und Prebiotikum) ist es, die natürliche Darmentwicklung Ihres Geflügels zu fördern und damit eine starke Immunabwehr sicherzustellen! Denn nur eine gesunde Herde sichert den wirtschaftlichen Erfolg! Die Produktentwicklung startete mit der Überlegung, wie ein Weg gefunden werden könnte, die natürliche bakterielle Besiedelung des Darms sicherzustellen.

Grund: Zum Zeitpunkt des Schlupfs ist der Kükendarm fast steril. In der Wildnis nehmen die Küken die Darmbakterien der Mutter auf. In einer modernen Brüterei aber schlüpfen die Küken in einer keimarmen Umgebung. Dadurch besteht das Risiko einer „Fehlbesiedelung“ der Eingeweide, etwa mit krankheitserregenden Oberflächenkeimen. Daraus können Leistungsminderung, Krankheiten und wirtschaftliche Verluste folgen. 

Nützliche Bakterien

Das Ziel der Forscher, die PoultryStar® entwickelten, war es daher, die natürliche Besiedelung des Darms mit nützlichen Bakterien zu sichern. Außerdem sollte das Produkt einem drohenden oder bestehenden Ungleichgewicht der Darmbakterien (Dysbiose) entgegenwirken. Dieses entsteht zum Beispiel nach einer Antibiotika-Therapie oder in Stressphasen, wie Hitzestress, Futterwechsel etc.

Um die am besten geeigneten Bakterien zu finden, wurden diverse Darmbakterien aus dem Leerdarm, Hüftdarm und Blinddarm gesunder Hühner isoliert. Diese wurden anschließend auf ihre Eignung für das Probiotikum untersucht.

Die Auswahlkriterien:

  • Schnelle Besiedelung des jeweiligen Darmabschnitts mit arteigenen nützlichen Bakterien, um die Besiedelung mit potenziell schädlichen Bakterien zu verhindern (Kolonisationsschutz)
  • Stabilität gegenüber Säuren und Gallensäften (keine Verluste im Verdauungstrakt)
  • Lagerstabilität und Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen (Verarbeitungssicherheit)
PoultryStar®: Intakter Darm – gesundes Küken.

Umfassender Schutz

Darüber hinaus produzieren die ausgewählten Bakterien Milchsäure und weitere bakterizide Stoffe, die ebenfalls dazu beitragen, den Darm vor Krankheitserregern zu schützen. Diese Bakterien erfüllen die Kriterien: Enterococcus faecium, Bifidobacterium animalis sowie Lactobacillus salivarius, welche die verschiedenen Darmabschnitte besiedeln und so den ganzen Verdauungstrakt schützen. Um ein gutes und schnelles Wachstum dieser positiven Bakterien zu sichern, enthält PoultryStar® zusätzlich Inulin, dessen unterstützende (prebiotische) Wirkung schon lange bekannt ist. Bei der Auswahl der Bakterienstämme fanden Mohnl et al. (2010) heraus, dass diese in der Lage sind, das Wachstum von Clostridium perfringens zu hemmen. Dies führte im Versuch zu einer Reduzierung von krankhaften Veränderungen am Darm und damit zu einer besseren Leistung.

Lahmheiten vorbeugen

Wenn es um Lahmheiten beim Geflügel geht, wird immer wieder die „BCO-Lameness“ als eine mögliche Ursache diskutiert. Diese entsteht, weil Darmbakterien ins Blut gelangen und krankhafte Veränderungen an Knorpel und Knochen verursachen. Wideman et al. (2012) zeigten, dass die positive (Erst-)Besiedlung des Darms mit PoultryStar® solche Lahmheiten signifikant reduziert.

Kontinuierlich und früh

Voraussetzung für den positiven Einfluss des „Symbiotikums“ ist ein vorbeugender Einsatz. Dieser kann kontinuierlich durch das mikroverkapselte „PoultryStar® meEU“ über das Futter erfolgen oder flexibel durch die Anwendung von „PoultryStar® Sol“ im Wasser. Die neueste Entwicklung ist „PoultryStar® Hatchery“, das noch in der Brüterei als Gel auf die Küken aufgebracht wird. Diese Anwendung ermöglicht eine positive Darmbesiedelung im frühesten Zeitraum.

Fazit

Bei BIOMIN machen wir uns die Kraft der Wissenschaft zunutze, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Tiere zu unterstützen. Im BIOMIN-Forschungszentrum arbeiten über 100 Wissenschaftler an neuen Lösungen für Ihre Herausforderungen. Acht eigene Zentren für angewandte Tierernährung und ein weltweites Forschungsnetzwerk helfen uns, ein innovativer Partner der Landwirtschaft zu sein!