DLG Anerkennung erreicht: Großer Erfolg beim Thema Emissionen
BIOMIN Digestarom® ein Teil der Lösung!
Umweltthemen greifen immer deutlicher in die Landwirtschaft ein. So kommen auch beim Thema Emissionen politische Forderungen: Absenkung der Ammoniak-Emissionin der Broilerproduktion um 40%-ist das möglich?
BIOMIN Digestarom® ein Teil der Lösung!
Umweltthemen greifen immer deutlicher in die Landwirtschaft ein. So kommen auch beim Thema Emissionen politische Forderungen: Absenkung der Ammoniak-Emissionin der Broilerproduktion um 40%-ist das möglich?
Ergebnis: Ja es ist möglich! Siehe DLG Prüfbericht 7101.Die von der Politik diskutierten Werte zur Reduktion von Emissionen war eines der Hauptthemen während der Euro Tier 2016. Durch Initiative desBVH wurde diese Fragestellung an unterschiedlicheIndustriepartner, so auch BIOMIN, herangetragen und um Zusammenarbeit gebeten.
DLG-Prüfbericht 7101 (Dezember 2020 veröffentlicht):
Zusammen mit dem genetischen Fortschritt, der geänderten Fütterung (N und P reduziert), dem Einsatz einer kombinierten Maßnahme aus einerfütterungsoptimierten Druck-steuerung der Tränkelinien sowie dem Einsatz eines definierten Tränkezusatzes zur Hygienisierung und dem Futtermitteladditiv Digestarom® Geflügel von BIOMIN konnte die Ammoniakemission um 53% gegenüber der VDI 3894 gesenkt werden!
Den kompletten Bericht finden Sie hier.
Durch den Prüfbericht ist das erste Mal eine Indoor-Maßnahme prüftechnisch gleichgestellt mit anderen, rein technischen, Maßnahmen wie z.B. Luftwäscher.
Wir sind stolz darauf, dass wir Teil eines bis dato einmaligen Projektes sind. Noch nie hat ein Erzeugerverband (BVH) zusammen mit Industriepartnern ein solches Projekt durchgeführt! Das Projekt lief über einen langen Zeitraum von fast 4 Jahren, von den ersten Besprechungen bis zum Abschluss durch den Prüfbericht. Aber das Ergebnis ist ein voller Erfolg!
Gerade für Betriebe ohne Luftwäscher, sind die neuen Vorgaben für die TA-Luft nicht mehr in Höhen, die nicht erreicht werden können, sondern mit dem Stand der Technik (siehe Prüfbericht) schon erfüllt! Die Maßnahmen setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Ziel des Einsatzes des Druckmindersystems Lubing Optima E- Control ist, dass das Wasser in dem Maße zur Verfügung steht wie es von den Tieren gebraucht wird. Ohne Futterabruf vermindert sich der Wasserdruck, um die DLG- Prüfbericht 7101 (Dezember 2020 veröffentlicht): Zusammen mit dem genetischen Fortschritt, der geänderten Fütterung (N und P reduziert), dem Einsatz einer kombinierten Maßnahme aus einer fütterungsoptimierten Druck-steuerung der Tränkelinien sowie dem Einsatz eines definierten Tränkezusatzes zur Hygienisierung und dem Futtermitteladditiv Digestarom® Geflügel von BIOMIN konnte die Ammoniakemission um 53% gegenüber der VDI 3894 gesenkt werden!
ungeliebten „Pladderverluste“ zu vermeiden. Dadurch kommt weniger Wasser in die Einstreu durch das Spielen der Tiere mit den Tränkenippeln. Der Einsatz von Baxero® der Firma Hydrobiomed wurde zur definierten Hygienisierung der Tränkelinien gewählt. Somit war der erste Ansatz eine Verminderung der Ammoniakbildung im Stall.
Der zweite Ansatz war die Optimierung des N - Ansatzes aus dem Futter, und damit die Reduktion der N-Ausscheidung. Aus diesem Grund wurde das BIOMIN Produkt Digestarom® Geflügel ausgewählt. Mit Digestarom® Geflügel konnte schon in anderen Versuchen eine erhöhte Resorption von Protein und Aminosäuren (u.a. Freien Universität Berlin) nachgewiesen werden, sowie die Verringerung von Ammoniak in der Stallluft (u.a. Friedrich-Wilhelm- Universität, Bonn). Zusätzliche Effekte, wie die Stabilisierung der Darmmorphologie und ein positiver Einfluss auf das Entzündungsgeschehen des Darms (u.a. Justus-Liebig-Universität Gießen), reduzieren den Verbrauch und die Ausscheidung von Aminosäuren.
Teil der Maßnahme | Kosten pro 40.00 Broiler |
Baxero® | Kostenneutral* |
Optima E-Control | Ca. 2.600 €** |
Digestarom® Geflügel | Ca.485 €*** |
* Kostenneutral, da flüssiges Hygieneprodukt standardmäßig im Einsatz
** Anschaffungskosten Steuergerät ohne Installationsmaterial und Installation
*** Berechnet auf 40.000 Tiere, Zielgewicht 2.500g und einer FVW von 1:1,157. D.h. Kosten von 0,012 €/Tier
Damit steht mit Indor BVH: Lub-Bmin-Bax eine kostengünstige Maßnahme zur Verfügung. Betriebe übertreffen durch den Einsatz die geforderte Minimierung von 40% Absenkung des Ammoniaks in der Abluft. Auch Betriebe über 40.000 Tiere haben mit dem Einsatz von Indor BVH: Lub-Bmin-Bax schon einen großen Teil der von der Politik geforderten Senkung von 70% des Ammoniaks in der Abluft erreicht! Konkret heißt dieses, dass mit weiteren Maßnahmen wie z.B. Luftwäscher nur noch 17% der Ausstoß vermindert werden muss.
Für Fragen und detailliertere Ergebnisse steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.