Eischalen und das Thema mit der Stabilität
Die Schalenstabilität ist das wichtigste äußere Qualitätsmerkmal in der Eiproduktion. Sie trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Im Verlauf einer Legeperiode ändern sich die Anforderungen der Hennen an das Futter und ihre Umgebung.
01.12.2020Einflussfaktoren auf die Schale
Folgend werden einige ausgewählte Faktoren beschrieben. Die Auswirkungen auf Eischalenqualität sind komplex und vielseitig.
I. Genetik
Viele der heutigen Zuchtfirmen konzentrieren sich auf leistungsorientierte Zuchtziele. Das heißt, die Anzahl an verkaufsfähigen Eiern soll gesteigert werden, sowie eine längere Nutzungsdauer mit guter Persistenz. Zurzeit liegen wir im Durchschnitt bereits bei 80-85 Wochen. Der genetische Fortschritt beträgt heutzutage ca. 1-1,5 Eier pro Jahr und neuer Generation. Dies stellt eine Herausforderung für Tierhalter und die Hennen selbst dar. Ein wichtiger Fokus liegt hier auf der Erhaltung einer guten Eischalenqualität.
II. Hitzestress
Stehen Hennen unter Hitzestress, vermindert sich die Futteraufnahme sehr schnell (Abbildung 1). Somit wird die Verfügbarkeit von Nährstoffen, die für die Schalenbildung essentiell sind, limitiert. Die Hennen fressen weniger, um die Wärmeenergie, die bei der Verdauung entsteht, zu mindern. Dies löst eine Kettenreaktion aus: reduzierte Futteraufnahme - sinkende Legeleistung - geringere Eigewichte - höhere Brucheianzahl.
III. Nährstoffversorgung
Eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen, die für die Eischalenbildung Voraussetzung sind, lässt die Brucheianzahl ansteigen. Dies kann durch einen Fehler in der Rationsgestaltung passieren oder durch eine unzureichende Futterstruktur. Die Bedeutung von Nährstoffen in der Schalenbildung sind in Tabelle 1 zu sehen. Bezieht man sich auf die Futterstruktur, so sind diese Nährstoffe zum Großteil im Feinanteil zu finden. Wird Hennen ein inhomogenes Futter vorgesetzt, werden sie zuerst den groben Anteil fressen und das Feine überlassen. Durch diese selektive Futteraufnahme kommen sie schnell in den Mangel der für die Schalenbildung wichtigen Nährstoffe.
Wie ist die Schalenqualität beeinflussbar?
Die Schale macht ca. 10 % des Ei-Gesamtgewichtes aus und sie besteht zu über 90 % aus Carbonat-Verbindungen. Der wichtigste Bestandteil von einem Carbonat ist Calcium (Ca) und somit ist eine stabile Schale von der Ca Versorgung der Henne abhängig. Hennen können ein kurzzeitiges Ca-Defizit kompensieren, indem sie es aus den Knochen mobilisieren, jedoch reichen die Depots für maximal 2-3 Eischalen aus (Jeroch et al., 2013). Zu beachten ist auch, dass je älter die Herde wird, desto schlechter die Ca-Mobilisierung funktioniert. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 (VitD3) sollte sichergestellt werden. Die Wichtigkeit von VitD3 liegt in dessen Funktion, den Ca und Phosphor (P) Stoffwechsel zu regulieren (Albers et al., 2001). Es richtet den aktiven Transport von Ca und P durch die Darmwand, die Ausscheidung über die Nieren, die Einlagerung in das Skelett und die Stimulation der Synthese eines Ca-bindenden Eiweißes in der Uterusschleimhaut (Jeroch et al., 2013). Gerät VitD3 in den Mangel, wird dieser Mechanismus empfindlich gestört und die Eischalenqualität sinkt. Zu erwähnen sind auch die Spurenelemente Zink (Zn) und Mangan (Mn). Zn ist Bestandteil eines Enzyms, das die Carbonate für die Schalenbildung zur Verfügung stellt. Somit wird die Ca-Einlagerung für die Schalenstruktur verbessert (Yves N., 2001). Mn ist essentiell für eine gut ausgebildete Ultrastruktur der Eischale und es fördert vor allem die Schalendicke. Gerät Mn in den Mangel, treten durchscheinende Bereiche auf, eine verminderte Konzentration von für die Schalen Matrix wichtigen Substanzen ist eine Folge. Die Konsequenz sind dünnere Schalen und mehr Brucheier (Yves N., 2001).
Fazit
Es gibt viele unterschiedliche Faktoren, die die Eischalenqualität beeinflussen. In diesem Artikel sind nur einige Ausgewählte genannt. PROF. SALLY SOLOMON fasst in einem Satz zusammen: „Jede Eischale erzählt eine Geschichte, von dem was 18-24 Stunden vor dem Legen im Oviduct passiert ist.“ Um eine gute Schalenfeste und somit mehr verkaufsfähige Eier zu erzielen, unterstützt ESQ active Ihre Hennen.