Wetterumschwung - die Herausforderung
Der Wetterumschwung im Herbst bringt kühle Temperaturen, Feuchtigkeit und weniger Tageslicht. Alles Faktoren, die sich auf das Immunsystem auswirken können.
02.11.2021Gerade im Herbst kann es zu großen Temperaturschwankungen kommen. Dabei müssen sich unsere Schweine sehr schnell an andere Umgebungstemperaturen anpassen. Das bringt Unruhe, Unwohlsein und kostet Ressourcen, die dem Immunsystem dann unter Umständen bei der Abwehr von Erregern fehlen können. Daher sollte gerade in dieser Zeit eine gezielte Unterstützung des Immunsystems erfolgen.
Was tun gegen Husten?Die Atemwege sind oft die Eintrittspforte für Krankheitserreger und ihre Barriere-Funktion sollte bestmöglich unterstützt werden. In der Natur finden sich einige Wirkstoffe wie z.B. ätherische Öle, um die Atemwege positiv zu beeinflussen. Speziell in der Übergangszeit kann Biomin® AW Top zur Gesunderhaltung der Atemwege Ihrer Schweine eingesetzt werden |
Barriere durch Säuren stärken
Eine effektive Möglichkeit die Barriere im Magen zu fördern, ist der Einsatz organischer Säuren. Zusätzlich entsteht auch ein positiver Einfluss auf die Proteinverdaulichkeit, weil Säuren die Aktivierung von Pepsionogen zu Pepsin durch die pH-Wert Absenkung unterstützen. Dadurch kommt weniger unverdautes Protein in den Dickdarm und steht dort nicht für z.B. Salmonellen zur Verfügung. BIOMIN bietet eine breite Palette an Säurelösungen an, die über das Futter oder das Wasser eingesetzt werden können. Die Wirkung kann durch Kombination mit phytogenen Stoffen und permeabilsierenden Substanzen weiter verbessert werden.
Biotronic® Top3 – starke Wirkung!Biotronic® Top3 wirkt im gesamten Verdauungssystem der Schweine. Der Biomin® Permeabilizing Complex erhöht die Durchlässigkeit der Bakterienzellwände und erleichtert so den organischen Säuren und dem phytogenen Stoff das Eindringen in die Bakterienzelle. Durch die phytogene Komponente, wird die antimikrobielle Wirkung zusätzlich verstärkt. Dadurch wird die Anzahl pathogener Keime im Magen-Darm-Trakt gesenkt.Je größer die Würfe, desto leichter die 3 kleinsten Ferkel. Erreichen die Ferkel die kritische Marke von 900g, sinkt ihre Überlebenschancen auf unter 50%. |
Probiotika – gesunder Darm, gesundes Schwein
„Probiotika“, sind lebende Mikroorganismen (Bakterien oder Hefezellen) die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, den Darm besiedeln und dort einen positiven Effekt auf die Gesundheit des aufnehmenden Organismus haben (FAO/WHO). Wie bei allen Säugetieren ist auch der Darm von Schweinen mit einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Durch den Einsatz von Probiotika versucht man den Anteil positiver Mikroorganismen zu erhöhen. Schädliche Mikroorganismen, wie etwa E. coli oder Salmonellen haben es durch die Konkurrenz mit den „guten“ Mikroorganismen schwer, sich im Darm anzusiedeln und die bekannten Erkrankungen auszulösen. Neben der „Verdrängung“ wirken Probiotika durch ein Zusammenspiel verschiedener Mechanismen. Bakterien können zum Beispiel organische Säuren produzieren, was zu einer Senkung des pH-Werts im Darm führt. Dadurch werden die Lebensbedingungen für viele Krankheitserreger schlechter, und umgekehrt die Bedingungen für viele „gute“ Mikroorganismen
verbessert.
Biomin® ProbioBac: Beitrag zur DarmgesundheitBIOMIN setzt auf die positiven Effekte von Probiotika, z.B. in den Prestartern und Absetzkonzentraten der NURIline™, aber auch in Mineralfuttern für Sauen. Darüber hinaus bietet Biomin® ProbioBac die Möglichkeit, ein milchsäurebildendes Probiotikum nach Bedarf in verschiedenen Produktionsbereichen flexibel einzusetzen. |
Des Weiteren produzieren manche Mikroorganismen auch antimikrobielle Substanzen oder Enzyme, die Gifte und schädliche Verbindungen abbauen. Außerdem besteht eine enge Beziehung zum Immunsystem des Wirtstieres, das durch ein Ungleichgewicht der Darmmikroorganismen unter Stress gerät. Vor allem im Bereich der Ferkeldurchfälle, die nach dem Ende der antibiotischen Leistungsförderer und der Beschränkung des Zinkeinsatzes ein großes Problem für viele Ferkelproduzenten darstellen, wird nach probiotischen Lösungen gesucht. Darüber hinaus wurden in zahlreichen Studien positive Effekte auf die Tageszunahmen und die Futterverwertung beobachtet, wobei die Effekte bei jungen Schweinen am stärksten ausgeprägt waren (Zimmermann u.a., 2016). Auch in der Sauenfütterung zeigen Studien, dass sich der Einsatz von Probiotika günstig auf die Fruchtbarkeit sowie das Wachstum und die Gesundheit der Ferkel auswirkt.
Fazit – Fokus gesundes Immunsystem
Probiotika fördern die Darmgesundheit und wirken positiv auf die Leistungsfähigkeit der Schweine. Besonders in Problembereichen, wie z.B. Absetzdurchfall, unterstützen sie die Darmbarriere und stabilisieren den Darm gegen den negativen Einfluss von Krankheitserregern. Durch die Nutzung weiterer Futterzusatzstoffe wie organische Säuren (Biotronic® Top3) oder pflanzliche Zusätze (z.B. Biomin® AWTop), kann die Wirkung von Probiotika sinnvoll ergänzt und das Immunsystem der Schweine stabilisiert werden.