
Beeinträchtigtes Gefieder oder Federverlust
Ein beeinträchtigtes Gefieder oder Federverlust können sich auf verschiedene Weisen manifestieren, z.B. verlieren die Hühner Federn an Hals, Rücken, Hinterteil, im Halsbereich oder Brust. Das Ausmaß kann mehr oder weniger sein und resultiert aus einer Vielzahl von Faktoren.
Bedeutung und Probleme
Bei Geflügel spielt das Federkleid eine wichtige Rolle für den Schutz und die Isolierung des Körpers. Eine Mauser oder Erneuerung des älteren Gefieders durch neue Federn, ist ein natürlicher Prozess bei älteren Legetieren, meist nach Abschluss eines Legezyklus. Federverlust oder ein beeinträchtigtes Gefieder können auf andere Probleme am Betrieb hinweisen.
Federbedingte Probleme bei Geflügel können grob in zwei Gruppen von Ursachen unterteilt werden:
- Sie sind nicht richtig entwickelt (im Zusammenhang mit der Federbildung), was häufig mit der Nährstoffversorgung oder dem Vorhandensein von Mykotoxinen zusammenhängt.
- Sie werden von anderen Tieren gezupft (Federpicken), das ein Managementproblem darstellt.
Ursachen für Federverlust
In jedem Fall ist es wichtig, die Ursachen des Problems zu verstehen, damit es richtig gelöst werden kann (sh. Tabelle). Stressfaktoren im Stall, insbesondere während des Brütens, wie Hitze, Kälte und Luftzug, können unter anderem zu Federverlust und schlechter Federqualität bei den Hühnern führen. In diesem Fall ist es entscheidend, dass das Verhalten und die Interaktionen der Tiere beobachtet werden.
Oft kann das Picken und Zupfen von Federn auch durch eine unzureichende Nährstoffaufnahme ausgelöst werden. Aufgrund eines hohen Eiweißgehalts in Federn können höhere Proteingehalte im Futter eine schnellere Entwicklung und Abstoßung der Federn fördern.
Ein Ungleichgewicht von Aminosäuren im Futter, insbesondere der schwefelhaltigen Cystein und Methionin, kann zu Federanomalien und/oder einem spröden Aussehen der Federn führen. Die dermotoxische Wirkung von Trichothecen-Mykotoxinen, wie das T-2 Toxin, und anderen, kann, neben anderen negativen Wirkungen, wie oralen Läsionen und verminderter Leistung, auch zu einer geringen Federqualität beitragen.
Im Allgemeinen wirkt sich ein übermäßiger Federverlust oder eine beeinträchtigte Befiederung nachteilig auf die Futterverwertung aus, da die Tiere zusätzliche Energie aus der Nahrung aufwenden müssen, um den Wärmeverlust auszugleichen. Um dieses Auftreten zu reduzieren sollten Management, Haltung und Fütterung optimiert werden.
Mykotoxine: T-2 Toxin (T-2) /Deoxynivalenol (DON) /andere Trichothecene
Die Federn sind, aufgrund radiomimetischer Verletzungen der sich entwickelnden Kiele, schmal.
Checkliste
- Herkunft der Rohstoffe vom Lieferanten /der Region mit DON-Kontamination in der Vergangenheit.
- Überprüfen Sie die durchschnittlichen Verschmutzungsgrade.
- Positiv für DON in Rohstoffen (ELISA) oder Futtermitteln (HPLC).
Korrekturmaßnahmen
- Schimmelbildung verhindern, einwandfreie Rohstoffe kaufen.
- Vermeiden Sie eine Kontamination von Futterbehältern oder Futter- /Wasserleitungen durch abgestandenes, nasses oder schimmeliges Futter.
- Fügen Sie dem Futter einen wirksamen Mykotoxin-Deaktivator hinzu.
Fütterung
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP)
Eine Verminderung der Aminosäuren-Verdaulichkeit kann die Darmgesundheit beeinträchtigen und zu einer gesenkten Darmintegrität führen. Unbehandelte Rohstoffe, übertoasteter Soja, die Qualität von Enzymen und NSPs können zu einer Beeinträchtigung des Gefieders führen.
Checkliste
Überprüfen Sie die NSP Gehalte der Ration. Überprüfen Sie die Futterzusammenstellung und die Rohstoffqualität.
Korrekturmaßnahmen: Senken Sie die NSP Level in der Ration. Verwenden Sie Rohstoffe mit bester Futterqualität.
Aminosäuremangel /-ungleichgewicht
Beeinträchtigte Federbildung und Federpicken.
Checkliste
- Überprüfen Sie den Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren (sAS) in der Ration.
- Verhältnis sAS/Lys /Arg /Thr.
- AS-Ausstattung Fertigfutter.
Korrekturmaßnahmen
- Angemessener Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren.
- Gehalt an synthetischen Aminosäuren in der Ration erhöhen.
Pathogene
Milben
Schlechte Befiederung, zerzauste Federn und Federpicken.
Checkliste
Aktivität der Roten Vogelmilbe im Stall über Nacht
Korrekturmaßnahmen
- Abflammen von Stalloberflächen in der Leerphase.
- Reinigen der Eier-Förderbänder in der Leerphase.
- Biosicherheit erhöhen.
Infektiöse Bursitis (IBD; Gumboro-Krankheit)
IBD ist sehr immunsupprimierend und führt zu einer Beeinträchtigung der Federn.
Checkliste
Überprüfen Sie die mütterlichen Antikörper-Niveaus.
Korrekturmaßnahmen
Passen Sie das Impfprogramm an die Infektionsrisiken an.
Andere Ursachen
Hohe Stalltemperaturen
Federpicken bei niedriger Luftfeuchtigkeit, auch Möglichkeit von Nährstoffmangel.
Checklist
Überprüfen Sie die Temperatur und das Belüftungssystem.
Korrekturmaßnahmen
Passende Temperatur- und Belüftungseinstellung.
Hohe Besatzdichte
Direkter Wettbewerb um Futterplätze und Tränken, der zu Federpicken und/oder Nährstoffmangel führt.
Checkliste
Korrektes Verhältnis von Futterplätzen und Tränken.
Korrekturmaßnahmen
Besatzdichte anpassen.